Frank-Arne Knoth
KRATES
Mein Historienroman erzählt die Geschichte des hellenistischen Philosophen Krates von Mallos, der im zweiten Jahrhundert vor Christus lebte. Aus dem fernen Kilikien stammend tauchte er eines Tages in Pergamon auf. Dort wurde König Eumenes II. auf ihn aufmerksam, der ihm die Leitung der pergamenischen Bibliothek anvertraute und ihn eines Tages mit einer Gesandtschaft nach Rom schickte. Ein Unfall zwang den jungen Philosophen in Rom zu überwintern.
Krates nutzte die Zeit seiner Genesung, um den Römern Vorträge über Philosophie und die Kunst der Sprache zu halten. Die Römer scheint das sehr beeindruckt zu haben, denn davon erzählte man sich noch Jahrhunderte später. Diese paar Eckdaten stellen den historischen Rahmen meiner Erzählung dar. Aus der Überlieferung wissen wir außerdem, dass Krates einen der ersten Erdgloben gebaut und auch das Pergament erfunden haben soll.
Schon der Weg vom kilikischen Hafenstädtchen Mallos in die über 1.000 km entfernte Königsmetropole Pergamon war lang und gefährlich. Die Strecke von Pergamon nach Rom war sogar noch um ein Vielfaches länger! Die meisten dieser Entfernungen hat man auf dem Rücken eines Pferdes oder eben zu Fuß zurückgelegt. Und die Wahrscheinlichkeit, dabei zu verunfallen, in den Fluten der Flüsse zu ertrinken oder gar zu sterben, war nicht gerade niedrig.
Umso erstaunlicher ist es, wenn es jemand schafft, diese Entfernungen gleich zweimal ganz allein zurückzulegen. Krates muss ein erstaunlicher Mann gewesen sein, dessen enthusiastische Tatkraft und unerschütterlicher Lebensmut sicher ansteckend war. Zudem muss er auf seinem Weg vielen bekannten Größen der Weltgeschichte begegnet sein, die sicher seinen Weg ebenso beeinflusst haben wie er den ihren.
Ich habe meinen Roman in vier Bücher geteilt, die von einem erzählerischen Rahmen eingefasst sind. Der Prolog beginnt mit einem Brief, den der Protagonist an einen seiner Schüler schreibt. Über die Lektüre dieses Briefes taucht der Leser direkt ein in das erste Buch meiner Geschichte, das von Krates‘ Kindheit und seiner Ausbildung in Kilikien erzählt. Buch Zwei beschreibt Krates‘ beschwerliche Reise nach Pergamon und die Ankunft in der hellenistischen Reichshauptstadt. Das dritte Buch handelt von seiner Reise nach Rom, seinem unfreiwilligen Aufenthalt dortselbst und seiner langen Rückreise nach Pergamon. Das vierte Buch schließlich erzählt von Krates‘ Blütezeit in Pergamon, in die auch seine Erfindung des Pergaments und die Eröffnung der königlichen Universität fällt. Der Epilog schließt dann den im Prolog begonnenen Rahmen und verknüpft die noch losen Enden.